livingloud - Fender Studio guitar stand Gitarrenständer

Fender studio guitar stand

Tweed und Plüsch - Porrrrrrrno

Fender studio guitar stand - Gitarrenständer im Koffer für 7 Gitarren

Dazu darf man wohl sagen: Geschmackssache. Für Menschen ohne Geschmack gibts den auch in schwarz ;) Wenn Du alles ausprobiert hast, und trotzdem nie zufrieden warst...dann ist das hier vielleicht die Lösung. Wandhalter, diese kleinen Ständer-Dreiecke zum Klappen, die grösseren Einzelständer mit Hals-Halterung, Dreibeinchen mit Hänge-Funktion,... Für eine einzelne Gitarre sind die alle optisch ganz nett, besonders der Taylor Holz-Ständer. Wenn es mehr als eine ist, ist das Knäuel von Ständerfüssen, Armen, Gitarrenhälsen und Gurten nicht nur hässlich und staubsaugerunfreundlich, sondern auch wackelig und nicht grade effizient, was die Stellfläche angeht - und mit absolut gar keiner Schutz-Funktion nix für Räume, in denen sich jemand anders aufhält als der stolze und umsichtige Gitarrenbesitzer.

Gitarrenständer to go - als Koffer

Fender Gitarrenständer studio guitar stand für 7 Gitarren zum Koffer zusammengeklappt

Auch wenn der Fender Ständer (reimt sich das etwa?) "Studio" im Namen trägt, kann man ihn schnell und einfach zusammenklappen und unters Bett schieben, auf Bühnen mitnehmen oder im Proberaum vor anderen Bands verstecken. Von aussen sieht er dann aus wie ein Gitarrenkoffer. Kunstleder-Ecken, Beschläge in messing bis gold, und dieser unfassbar schöne Tweed-Stoffbezug.

Einer für alle

Fender Tweed Studio Ständer mit Gitarren

Besonders charmant: dadurch, dass es keine definierten Auflage-Pads an irgendeiner Stelle vom Korpus gibt, passt so ziemlich jedes Saiteninstrument rein. Bässe und Gitarren mischen - kein Problem. Akustik und E? Auch nicht. Ashbory Bass neben Akustikgitarre und Flying-V? Geht. Kofplattten- und Korpusform sind völlig egal. 7 "Stück" Herzensangelegenheiten passen insgesamt. Bei 7 Akustik-gitarren wird es eng, 4-5 passen entspannt - und dazwischen irgendwas dünneres/elektrisches.

Plüsch-Mikado in rot

Die Abstandshalter zwischen den Instrumenten sind lose beiligende, üppig beplüschte Schaumstoff-Streifen. Funktioniert prima. Bisschen schade, dass alle genau gleich dick sind- aber aus nem Stück Schaumstoff und etwas Plüsch eigene zu bauen, ist keine besondere Herausforderung, wenn davon das grosse Glück abhängt.

Sicher?

Aufgebaut ist das ganze Arragement stabil genug, um es auch voll bestückt durch die Gegend zu schieben. Die Gitarren stehen ja aufrecht und grade - da gibts kein Übergewicht in irgendeine Richtung, kein Klappern und Wackeln. Es gibt auch keine vorstehenden Teile - das Risiko von versehentlichem Andengeln und Zerkratzen der Gitarren ist also besonders im Vergleich zu den freistehenden Einzelhaltern sehr gering. Dass die Seitenwände nicht unten im Koffer fixiert sind, sondern einfach nur "drinstehen" ist schade - aber dadurch, dass die Rückwand im "Aufklappwinkel" begrenzt ist, unproblematisch. Würde sich nur etwas besser anfühlen. Gegen Umkippen schützen kleine Lederlaschen mit Druckknopf, wirklich nötig sind die aber nicht- die Gitarren stehen im Fender Koffer sehr sicher. Für die richtige Luftfeuchtigkeit kann dieser Fender natürlich nix beitragen - sollte die Umgebung also nicht zwischen 45% und 55% liegen, und Deine Instrumente aus Vollholz / nicht laminiert sein, ist die Aufbewahrung im Koffer mit Überwachung und Steuerung der Luftfeuchtigkeit sinnvoller (mehr dazu hier). Fürs Wochenende, einen enstpannten Übe-Abend, den Nachmittag im Proberaum und für alle Instrumente, denen die Luftfeuchtigkeit egal ist, ist der Fender Studio Guitar Stand die schönste und beste Lösung - finde ich.

Fender Gitarrenständer bei thomann